|
Termine 2020 ![]() Lesung Ellen Widmaier „Die Iden des März” Kammertheater Münster Der kleine Bühnenboden Schillerstraße 48 a 48155 Münster/Westf. Beginn: 18.00 Uhr ![]() |
|
Termine 2019 ![]() Lesung und Vortrag im Rahmen der Reihe „Salon der Querdenkerinnen”: „Poesie & Zorn” Ellen Widmaier – damals wie heute Querdenkerin Ort: Reinoldinum Schwanenwall 34, 44135 Dortmund Anmeldung per E-Mail bitte an: gleichstellung@ekkdo.de oder per Fon: (0231) 8494-263 Beginn: 18.30 Uhr, Eintritt: 10 € |
|
Termine 2017 ![]() Buchpremiere: „Auch das ist Geschichte” Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Aisthesis Verlag, Bielefeld |
|
Termine 2016 ![]() ![]() Buchpremiere: „Poesie und Zorn – Der Dichter Georg Widmaier” Herausgegeben und mit einem Nachwort zu Leben und Werk des Dichters von Ellen Widmaier Nyland Stiftung Köln Aisthesis Verlag, Bielefeld Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Studio B Max-von-der-Grün-Platz 1–3 Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 3 € Rezension von Jochen Grywatsch im Westfalenspiegel vom 4/2017, Seite 45 |
|
Termine 2015 Im Januar 2015 hat das Schall- und Bildarchiv reviercast.de von Kalle Gajewsky (der für dieses außergewöhnliche Sammler-Projekt den Literaturpreis Ruhr erhielt) drei Lesungen von mir ins Netz gestellt. ‹‹‹ „Dort wo wir lagen” „Spatzenkirschen” Teil 1 „Spatzenkirschen” Teil 2 02.01.2015 – Aufgenommen, bearbeitet und hochgeladen von Karl-Heinz Gajewsky „dort wo wir lagen” ist in der Edition Haus Nottbeck erschienen. Der literarische Dialog mit den Niederlanden wird fortgesetzt. Im Herbst erscheint der Briefwechsel zwischen Bianca Boer, Katharina Bauer und Ellen Widmaier. Gastautor: Daniel Dee, Stadtdichter von Rotterdam. Also Dortmund-Rotterdam Teil 3 beim LesArt Festival 2015! Die Stiftung Kunst und Kultur NRW fördert das Projekt. ![]() In der Jury beim „Wort-Café” Mayersche Buchhandlung Dortmund Ort: Westenhellweg Beginn: 18.00 Uhr ![]() Gemeinsam mit der Autorin Marianne Brentzel engagiere ich mich im Verein für Literatur/Literaturhaus Dortmund seit einiger Zeit für eine Änderung der Satzung des Literaturpreises der Stadt Dortmund. Der internationale Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund zu Ehren der großen Lyrikerin und Nobelpreisträgerin wurde bisher 27 mal vergeben, doch es sind nur 7 weibliche Autorinnen unter den Preisträgern. Um Chancengleichheit herzustellen, setzen wir uns dafür ein, alternierend unter jeweils weiblichen bzw. männlichen Kandidaten die Auswahl zu treffen. Nach positiven Vorbereitungsgesprächen scheint sich unsere Vorstellung zur Änderung der Satzung durchzusetzen. Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat der Änderung zugestimmt, ebenso der Kulturausschuss. Nun erwarten wir mit Spannung den 26. März, an dem der Rat der Stadt Dortmund darüber entscheiden wird. Aktuell: Zu unserer Freude hat der Rat der Stadt Dortmund mit großer Mehrheit der Satzungsänderung zugestimmt. Vereinzelte Polemik blieb nicht aus und war zu erwarten. Dortmund hat damit den ersten internationalen Literaturpreis, der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern garantiert. (Gleiche Qualität selbstverständlich vorausgesetzt; bei Büchner- und Nobelpreisträgerinnen in der Nelly-Sachs-Preis-Chronologie wäre es auch grotesk, das zu leugnen …) dortmund.de berichtet ![]() Eröffnungslesung am Welttag des Buches bei den „Literaturtagen NRW“ des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS NRW): „Grenzenlos daheim – grenzenlos glücklich?“ Ort: Stadtbibliothek im MEDIO.RHEIN.ERFT, Bergheim Beginn: 19.00 Uhr Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. ![]() Veranstaltung zu verfolgten und verbotenen AutorInnen – zum mahnenden Gedenken an die NS-Bücherverbrennung. Gemeinsam mit Heike Wulf, Marianne Brentzel, Rainer Holl. Ich stelle Elisabeth Hauptmann vor, Übersetzerin, Herausgeberin und – last not least – Koautorin Bertolt Brechts. Auch ihr eigenes schriftstellerisches Werk wird Thema sein. Außerdem geht es um Erika Mann, Walter Benjamin und Irmgard Keun. Ort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund, Steinstraße 50 Beginn: 19.00 Uhr Einlass: 18.00 Uhr |
![]() Von l. n.r.: Ellen Widmaier, Bianca Boer,
Katharina Bauer ![]() „Auch das ist Geschichte – Ook dit is geschiedenis“ Lesung in Rotterdam Eine Veranstaltung des Goethe-Instituts Niederlande in Kooperation mit dem Museum Rotterdam u.a. Mehr Information unter: Museum Rotterdam Goethe Institut Niederlande „Ein literarischer Briefwechsel zwischen niederländischen und deutschen Schriftstellerinnen, in dem immer wieder die Zeit des Zweiten Weltkrieges Thema ist…und schließlich die Frage, wie der Weg aus der Geschichte wieder zurückführen kann in die Kunst: Daraus entstanden ist der Band Auch das ist Geschichte – Ook dat … , aus dem Ellen Widmaier, Bianca Boer und Katharina Bauer Briefessays und Gedichte lesen. Das renommierte Doelenkwartet spielt dazu eine neue Fassung des Streichquartetts Seven von Patrick van Deurzen, das in allen sieben Teilen das Thema Liebe und Krieg musikalisch reflektiert. Sprache und Musik gehen vor der Kulisse der Ausstellung De Aanval über die ersten Kriegstage in Rotterdam und das verheerende Bombardement eine anrührende Verbindung ein.“ (aus der Ankündigung des Goethe-Instituts Niederlande) ![]() Lesung zum Auftakt des LesArt.Festivals Dortmund „Auch das ist Geschichte – ein poetischer Dialog“ „Vor vier Jahren begannen vier Dortmunder und vier niederländische AutorInnen einen poetischen Dialog. Bianca Boer (Rotterdam) mit Katharina Bauer (Dortmund) und Ellen Widmaier (Dortmund) führten ihn fort. In einem intensiven Briefwechsel über die deutsch-niederländische Grenze hinweg beschäftigten sie sich mit den Fragen der gemeinsamen Geschichte, dem Erbe der deutschen Zerstörungen bis hin in die Lebensläufe der Autorinnen, erklärten ihre Lebenserfahrungen und ihre Schreibentwicklungen. Sie bleiben dabei persönlich, werden dadurch aber auch exemplarisch und kommen einander immer näher. Hören Sie selbst.“ (aus der Ankündigung) Ort: literaturhaus.dortmund Neuer Graben 78 Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 7,- € LesArt berichtet ![]() Weiterbildung für Autorinnen, Autoren Ein Angebot der Literaturbüros in NRW 2015: Workshop-Wochenende mit Ellen Widmaier Das Westfälische Literaturbüro lädt am dazu ein, sich in Poesie und Prosa mit der Frage des Stils zu beschäftigen. Oft sind es nur noch die Inhalte – wie spannend auch immer aufbereitet –, die als Literatur gehandelt werden. In diesem Wochenendworkshop geht es um Fragestellungen wie: Welche Stilhaltung ist die Ihnen angemessene? Was mögen Sie am Stil anderer Autorinnen und Autoren? Wie kann man am eigenen Stil arbeiten, ohne gekünstelt zu schreiben? Gearbeitet wird an den zuvor eingereichten Textproben. Ort: Philipp-Nicolai-Haus in der Altstadt von Unna; 6 Minuten Fußweg vom Bahnhof Termin: Samstag 21. bis Sonntag 22. November 2015 (2 x 8 Stunden) Beginn SA 10.00 Uhr Gebühr: 69 Euro (inkl. Verpflegung) Übernachtungsangebote auf Anfrage, z.B. im Ringhotel Katharinen Hof Unna: DZ ca. 50 Euro, EZ ca. 80 Euro. Teilnehmer: max. 10 Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015 Bewerbungsunterlagen: Kurzbiografie, ein Prosatext als Grundlage für die gemeinsame Workshoparbeit (Beginn eines Textes, Auszug; max. drei Normseiten, je 1800 Zeichen) oder bis zu drei Gedichten (keine szenischen Entwürfe). Leitung: Ellen Widmaier (Schriftstellerin) Anmeldung: Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V. Nicolaistraße 3 59423 Unna Fon 02303-963850 Fax 02303-963851 E-Mail: post@wlb.de Mehr Information: www.wlb.de |
Termine 2014 ![]() Buchpräsentation und Dichterlesung in Rotterdam „Gebroken Duits“ – Gedichte von und mit Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier. Übersetzungen ins Niederländische: Bianca Boer, Tsead Bruinja, Els Moors und Menno Wigman. Musik: DANIBAL und Rembrandt Frerichs Moderation: Daniel Dee (Stadtdichter von Rotterdam) Ort: Studio de Bakkerij Bergweg 283, Rotterdam Beginn: 20.15 Uhr
Februar 2014: Präsentation des Lyrikbandes „Verabredungen | Afspraken“ in Amsterdam und Rotterdam während der niederländisch-belgischen Poesiewoche. Darin 17 Gedichte von Ellen Widmaier, ins Niederländische übertragen von Menno Wigman. Siehe dazu die Rezension von Erik de Smedt in POËZIEKRANT, Poetry International Special, Gent. ![]() Buchpräsentation „Afspraken | Verabredungen“ in Amsterdam Gedichte von und mit Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier. Bianca Boer, Tsead Bruinja, Els Moors und Menno Wigman präsentieren die Übersetzungen. Ort: Goethe-Institut Niederlande Herengracht 470, Amsterdam Beginn: 20.00 Uhr Mehr dazu bei fixpoetry.com ![]() WORTCAFE in der Mayerschen Ort: Mayersche Buchhandlung, Westenhellweg 37–41, Dortmund In der Fachjury: Ellen Widmaier Beginn: 18.00 Uhr Frisch eingetroffen! Rezension zum Gedichtband „dort wo wir lagen“ – mehr dazu bei nottbeck.de „Spatzenkirschen“: In der nächsten Ausgabe der „Saarbrücker Hefte“ (Mai/Juni 2014) im Pfau Verlag erscheint ein Auszug aus Michèle Schreyers Übersetzung ins Französische. Wir hoffen, dass „Spatzenkirschen“ bald in Frankreich erscheinen kann … Ebenfalls im Frühjahrsheft 2014: die Rede von Monika Sommer-Hasenstein zur Einweihung der Gedenkstätte für Marie Catherine und Albert Kneup auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof. ![]() ![]() Lesung „Spatzenkirschen“ in Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus. Ellen Widmaier im Gespräch mit Prof. Richard Faber. Seine Einführung in „Spatzenkirschen“ erschien 2009 in erweiterter Fassung als Aufsatz in einem Sammelband des Wilhelm Fink Verlags München. Aktualisierte Neuerscheinung 2013 im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg. Foto: Annemarie Schnell ![]() Autorenlesung zum 81. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung in Dortmund. Achim Albrecht, Marianne Brentzel, Ellen Widmaier und Heike Wulf stellen Autoren und Autorinnen vor, deren Bücher 1933 verbrannt wurden: Lou Andreas-Salomé, Veza Canetti, Gertrud Kolmar und Gustav Radbruch. Ellen Widmaier spricht über Leben und Werk der Veza Canetti – mit Textproben. Ort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, Dortmund Zeit: 19.00 Uhr. Einlass 18.00 Uhr Eintritt frei ![]() Das Treatment für die Verfilmung liegt vor. „Spatzenkirschen” als eBook in Vorbereitung! |
![]() WORTCAFE in der Mayerschen Ort: Mayersche Buchhandlung, Westenhellweg 37–41 In der Fachjury: Ellen Widmaier Beginn: 18.00 Uhr ![]() Leitung der Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs (zusammen mit Ralf Thenior) Kurs II und III Ort: Museum für westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde Aus der Begegnung und Zusammenarbeit mit den niederländischsprachigen Dichterinnen und Dichtern hat sich ein Briefwechsel entwickelt, der beim LesArt.Festival 2014 in Auszügen vorgestellt wird. Arbeitstitel: „Last der Geschichte und Freiheit der Kunst“. Voraussichtlich am 6. November um 19.30 im Literaturhaus Dortmund. Eine Publikation zum Mai 2015 ist geplant (70. Jahrestag der Befreiung der Niederlande, Ende des 2. Weltkriegs und der deutschen Besatzung). Une histoire, une famille, toute une vie …
„Eine Geschichte, eine Familie, ein ganzes Leben …” aus: L'hebdo d'Alsace bossue ![]() Renée Dany und Ellen Widmaier. Renée Dany ist die Nichte der Marie Catherine Kneup-Kremer, die für ihren Widerstand gegen das Naziregime vom Volksgerichtshof Berlin wegen „Landesverrats” zum Tode verurteilt wurde (vgl. „Spatzenkirschen”). Renée Dany ist am 17. Februar 2014 verstorben. Foto: Renato Castellani ![]() Katharina Bauer, Ralf Thenior, Ellen Widmaier, Thomas Kade bei der Vorstellung neuer Gedichte an einem Frühlingsabend im Park des Westfälischen Literaturmuseums, Kulturgut Haus Nottbeck. Foto: Dirk Bogdanski ![]() Menno Wigman Zur Beisetzung des Buches Der Schriftsteller mit seiner unrasierten Wut, der Dichter von drei totgeborenen Büchern: Da stehen sie mit einer Kiste lahmer Worte. Starker Stoff oder nicht: die Beisetzung des Buches, sie rückt näher, die Beisetzung des Buches. Heute Nacht, ich war noch auf, stand die Literatur betrunken vor der Tür. Hau ab, rief ich, hau ab, du hattest deine Chance. Da zog sie ab und ich, ich schaute wieder, was Grand Old Google brachte. Wir lesen, um zu lernen wie zu leben. Und ich ging, meiner Bücher müde, still zu Bett. Was ging schief? Was muss ich wissen? Schreib, schreib es, schreib es auf, schmier deine Weisheit raus, komm, prahl‘ an meiner Tür. Ich geh ins Bett. (Ins Deutsche übertragen von Ellen Widmaier) Menno Wigman, 1966 geboren, zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikern der Niederlande. Sein letzter Gedichtband „Mein Name ist Legion“ erreichte innerhalb weniger Monate vier Auflagen. Er ist nicht ins Deutsche übersetzt. ![]() |
Termine 2013 ![]() In der Jury beim WORTCAFE in der Mayerschen Buchhandlung Bochum Ort: Mayersche, Kortumstr. 69–71 Beginn: 18.00 Uhr ![]() WORTCAFE Mayersche Buchhandlung Ort: Mayersche, Westenhellweg 37–41, Dortmund In der Jury: Ellen Widmaier Beginn: 18.00 Uhr ![]() In der Jury beim WORTCAFE Mayersche Buchhandlung Bochum, Kortumstraße Beginn: 18.00 Uhr ![]() Hinweis auf eine Veranstaltung des Vereins für Literatur Dortmund in Kooperation mit dem VS NRW und der Gedenkstätte Steinwache: Dr. Edda Ziegler (München) über neue Forschungsergebnisse zu verfolgten und verfemten Schriftstellerinnen in der NS-Zeit. Ort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund Steinstraße 50 ![]() ![]() Verfolgt – verboten – verbrannt Lesung zur Gedenkveranstaltung „80 Jahre NS-Bücherverbrennung“. Ellen Widmaier über Marieluise Fleißer Ort: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund Steinstraße 50 Beginn: 19.00 Uhr Flyer zur Lesung (PDF) ![]() WORTCAFE Mayersche Buchhandlung Ort: Mayersche, Westenhellweg 37–41 In der Jury: Ellen Widmaier Beginn: 18.00 Uhr |
![]() „Frische Überseezungen“ – Deutsch-niederländischer Lyrikabend mit Musik. Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier haben Bianca Boer, Els Moors, Tsead Bruinja und Menno Wigman übersetzt und stellen ihren Lyrikband „Afspraken – Verabredungen“ vor. Zu Gast aus den Niederlanden: Tsdead Bruinja. Musikalische Begleitung: Danibal (NL). Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals LiLaWe: Literaturland Westfalen 2013. ![]() Leitung der Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs (zusammen mit Ralf Thenior) Kurs II und III Ort: Museum für westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde Beide Kurse leider schon ausgebucht! ![]() WORTCAFE Mayersche Buchhandlung Ort: Mayersche, Westenhellweg 37–41, Dortmund In der Jury: Ellen Widmaier Beginn: 18.00 Uhr ![]() Zweisprachige Lesung „Spatzenkirschen“ Ort: Deutsch-Französisches Gymnasium | Lycée Franco-Allemand Halbergstraße 112, Saarbrücken Beginn: 9.50 Uhr ![]() Lesung „Spatzenkirschen“. Eine Veranstaltung der Reihe „Literaturabende auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof“ Ort: Hauptfriedhof, Dr. Vogler Straße 21, Parkplatz Metzer Straße, Saarbrücken Beginn: 19.00 Uhr Flyer zur Lesung (PDF)
Wichtige Änderung: Zur Gedenkfeier und zweisprachigen Lesung „Spatzenkirschen“ am 8.10.2013 ist ein Fotobericht und ein QR-Code an der Gedenkstele in Vorbereitung. ![]() Ellen Widmaier liest aus ihren Erzählungen Ort: Bücherei Qierschied, Marienstraße 3 Beginn: 19.00 Uhr ![]() „Kino für die Ohren“. Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier mit einer inszenierten Lyrik-Performance aus ihren 2011 erschienenen Gedichten in der Reihe roterfadenlyrik Edition Haus Nottbeck. Im Anschluss ein Informationsgespräch mit allen Interessierten über die neue lyrische Reihe Westfalens, die Editionsarbeit, Veröffentlichungsmöglichkeiten für Lyriker und Lyrikerinnen etc. Ort: Heinrich-von-Kleist-Forum , Platz der deutschen Einheit 1, Hamm, Lesecafé Beginn: 20.00 Uhr |
Termine 2012 ![]() Literatur-Performance roterfadenlyrik 1–4 mit Ellen Widmaier, Katharina Bauer, Thomas Kade und Ralf Thenior Ort: Westfälisches Literaturmuseum, Oelde Beginn: 19.30 Uhr Musik: Ilona Haberkamp (sax) ![]() Lesung zum Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung Ort: Dortmund, Gedenkstätte Steinwache Wie jedes Jahr gab es 2012 diverse Lesungen und Workshops wie die alljährliche „Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs“ etc., doch ein Projekt verdient besondere Erwähnung: Großzügig gefördert von einigen literarischen Institutionen NRWs, haben deutsche und niederländische LyrikerInnen eine Übersetzerwerkstatt initiiert: „Poets Translate Poets“. Im Rahmen der neuen Lyrikreihe roterfadenlyrik Edition Haus Nottbeck sind auf niederländischer Seite dabei: Bianca Boer, Tsead Bruinja, Els Moors und Menno Wigman, derzeit Stadtdichter von Amsterdam. Auf deutscher Seite Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier. Wir haben Tandems gebildet und je 15 Gedichte wechselseitig ins Deutsche und Niederländische übersetzt, das Buch „Afspraken – Verabredungen“ (zweisprachige Ausgabe) feiert im November Premiere in Oberhausen und Dortmund, im Frühjahr 2013 erscheint das Gegenstück in den Niederlanden, gefördert vom Literair Productiehuis Wintertuin u.a. ![]() Lesung „Spatzenkirschen“ – Literatur Biennale Wuppertal Ort: Wuppertal, Gymnasium Bayreuther Straße |
![]() Lesung mit Vorstellung der ersten Arbeitsergebnisse der deutsch-niederländischen Übersetzerwerkstatt Ort: Westfälisches Literaturmuseum Haus Nottbeck Beginn: 20.00 Uhr ![]() Lesung der niederländischen Gedichte und ihrer Nachdichtungen Ort: Oberhausen, GDANSKA, Altmarkt 3 Beginn: 20.00 Uhr Musik: Danibal Flyer zur Lesung (PDF) ![]() Lesung und Buchpremiere „Afspraken – Verabredungen“ beim LesArt.Festival Ort: Dortmund, Kulturhaus Taranta Babu, Humboldtstr. 44 Beginn: 19.30 Uhr ![]() In der Jury beim WORTCAFE in der Mayerschen Buchhandlung Dortmund Ort: Mayersche, Westenhellweg 37-41 Beginn: 18.00 Uhr |
Termine 2011 Diverse Lesungen und Leitung literarischer Workshops, unter anderem: ![]() Lesung „Arbeit großgeschrieben – Leben kleingehalten“ Die „Dortmunder Gruppe 61“ wird 50! Brennen die Texte noch, springen Funken über? Ellen Widmaier über Erika Runges „Bottroper Protokolle“ und zum Problem dokumentarischer Literatur. Ort: VHS Dortmund, Löwentor Beginn: 19.30 Uhr |
![]() Lesung „Spatzenkirschen“ Literarische Schifffahrt auf dem ehemaligem Postschiff „Telegraaf“! Ort: Trier/Schweich/Mosel Beginn: 15.00 Uhr, Anleger Schweich ![]() Premiere meines neuen Gedichtbandes „Dort wo wir lagen” als Auftakt zum LesART Festival Dortmund. Ort: Kulturhaus Taranta Babu, Humboldtstr. 44 Zeit: 19.30 Uhr. Einladung |
Termine 2010 ![]() Essen und das Ruhrgebiet sind Kulturhauptstadt Europas – RUHR.2010 Zwei Anthologien sind dazu erschienen, in denen es Gedichte von mir zu lesen gibt: „Schreiben in der Metropole Ruhr” und „Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr” (bereits in der 2. Auflage). In „Stimmenwechsel" gibt es zusätzlich eine ausführliche Interpretation meines Gedichtes „Verlustmeldung” von Dr. Karin Füllner, Germanistin am Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. ![]() Ellen Widmaier liest aus „Und dann traf ich Arjeta”. Foto: Franz Luthe, WAZ ![]() für den literarischen Nachwuchs (mit Ralf Thenior) Kurs I: 16./17. Juli 2010 Kurs III & IV: 18. bis 24. Juli 2010: Ort: Museum für Westfälische Literatur Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde/Westfalen. Aktueller Hinweis zum Thema Gewalt und sexuelle Misshandlung in der Katholischen Kirche und der Reformpädagogik: Meinen literarischen Beitrag zu dieser Debatte finden Sie im Roman „Eis im Schuh” (1992): Irland, Deutschland, Gewaltmuster und Frauenbilder im Katholizismus und in der Kunstszene – und vieles mehr, das Thema ist komplex. Außerdem in der Erzählung „Mein letzter Sommer mit Svenja” in: „Und dann traf ich Arjeta” (2008) ![]() Lesung im Augustinum Essen Gedichte und Erzählungen Ort: Essen, Renteilichtung 8–10 Beginn: 19.30 Uhr ![]() Lesung im Rahmen der KUNSTSPUR ESSEN: Gedichte und Erzählungen Ort: Essen-Werden, Heckstraße 79 Beginn: 16 bis 22 Uhr ![]() Matinee-Lesung in der Reihe „Hofkultur” Ellen Widmaier: Gedichte und Erzählungen Ort: Essen Beginenhof, Goethestraße 63–65 Zeit: 11 Uhr ![]() „Text des Monats” Leitung des Literatur-Workshops der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit Jürgen Wiersch) |
![]() Reihe „Lesung am Montag” Ellen Widmaier liest neue Gedichte Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Königswall 18 Zeit: 19.30 Uhr ![]() „Das Blau im Fenster” Buchvorstellung „Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr” und „Schreiben in der Metropole Ruhr” Es lesen: Katharina Bauer, Thomas Kade, Anne-Kathrin Koppetsch, Ralf Thenior, Ellen Widmaier und Jürgen Wiersch Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Königswall 18 Zeit: 19.30 Uhr ![]() Lesung „Spatzenkirschen” Veranstalter: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium in Kooperation mit der Kath. Akademie Trier Ort: Dietrich Bonhoeffer Straße 1 Schweich b. Trier Beginn: 19.00 Uhr ![]() Lesung „Spatzenkirschen” Ort: Friedrichsthal Edith-Stein-Schule Beginn: 11.00 Uhr ![]() Lesung „Spatzenkirschen” Ort: Saarbrücken ERS Ludwigspark Beginn: 8.00 Uhr ![]() Lesung „Spatzenkirschen” Ort: Saarbrücken-Güdingen Saargemünder Straße Erweiterte Realschule Zeit: 8.00 Uhr Premiere meines neuen Gedichtbandes „Dort wo wir lagen” am 11. November 2011 als Auftakt zum LesART Festival Dortmund.
Ort: Kulturhaus Taranta Babu, Humboldtstr. 44 Zeit: 19.30 Uhr. Einladung |
Termine 2009 ![]() Veranstalter: Literarische Gesellschaft MERIDIAN Ort: Schlösschen Püttlingen Zeit: 19.30 Uhr ![]() Ort: Stadtbibliothek Merzig Zeit: 19.30 Uhr ![]() Ort: Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71 Beginn: 19.00 Uhr ![]() Ort: Willi-Graf-Schulen (Realschule und Gymnasium) Saarbrücken Sachsenweg 3 Zeit: 9.50 bis 13.15 Uhr ![]() Ort: Buchhandlung „Rote Zora” Poststraße 16 Beginn: 20.00 Uhr ![]() Ort: Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck, Oelde ![]() ![]() Die Einführungsrede von Prof. Richard Faber zur Buchvorstellung „Spatzenkirschen” im Literaturforum im Bertolt-Brecht-Haus erschien in erweiterter Form unter dem Titel „Eine nicht enden wollende deutsch-französische Grenzgeschichte. Ellen Widmaiers Roman Spatzenkirschen” in der Festschrift für Claus-E. Bärsch, herausgegeben von Elke-Vera Kotowski u.a. im Wilhelm Fink Verlag München, 2009. |
![]() Beginn: 18.15 Uhr Ort: Poesie-Turm im Westfälischen Literaturbüro Friedrich-Ebert-Straße 97, Unna Beginn: 18.15 Uhr ![]() ![]() Ort: Kultur- und Kunstzentrum Depot Immermannstraße 29 Dortmund Beginn: 12.00 Uhr (Die Vernissage zur Ausstellung findet am 19. Sept. um 19.00 Uhr statt.) Une histoire, une famille, toute une vie …
„Eine Geschichte, eine Familie, ein ganzes Leben …” aus: L'hebdo d'Alsace bossue ![]() Renée Dany und Ellen Widmaier. Renée Dany ist die Nichte der Marie Catherine Kneup-Kremer, die für ihren Widerstand gegen das Naziregime vom Volksgerichtshof Berlin wegen „Landesverrats” zum Tode verurteilt wurde (vgl. „Spatzenkirschen”).
Foto: Renato Castellani ![]() (Der Vortrag musste leider ausfallen. Er liegt in Deutsch und Französisch vor und ist noch unveröffentlicht) ![]() |
Termine 2008 ![]() Im Herbst wird ein Band mit Erzählungen erscheinen. ![]() ![]() Ort: Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg Beginn: 16 Uhr ![]() Noch einmal „Spatzenkirschen” an der Gesamtschule Süd! Die erfolgreiche Veranstaltung in den Klassen 13 im Jahr 2007 wurde von der Schulleiterin, Frau Lachner, auf der Homepage kommentiert: „Die zweistündige Lesung gestaltete sich sehr interessant und spannend. Die von Frau Widmaier vorgelesenen Passagen waren von großer Eindringlichkeit, sowohl wenn sie die Zeit der Marie nachzeichnete, als auch wenn sie die Ich-Erzählerin von den Eindrücken ihrer Kindheit in den 50er Jahren berichten ließ. Der schwierige Prozess des Aufdeckens und Erinnerns, nicht nur im Kreis der Familie … Im Anschluss an die beiden Stunden stand die Autorin noch über eine Stunde zu Fragen und Kommentaren zur Verfügung … Viele Schüler äußerten auch eigene Erfahrungen mit Verschweigen und Ausweichen bei ihrer Großeltern-Generation und sprachen von dem Bedürfnis nach Klarheit und Wahrheit in ihren Familien.” Auch die Resonanz auf die Schullesungen aus „Spatzenkirschen”, die der Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland organisiert hatte, war gut. Hier ein Bericht aus dem Gymnasium Marienschule Saarbrücken. ![]() Brücke zwischen Frankreich und Deutschland kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs; Privatarchiv Ellen Widmaier ![]() In der Festschrift für Prof. Dr. Rainer Hudemann (Hrsg. Armin Heinen/Dietmar Hüser, Univ. Aachen bzw. Kassel) nimmt der Historiker Wilfried Busemann den Roman „Spatzenkirschen” zum Ausgangspunkt seines Beitrags: „Was geht vor in den Köpfen dieser Richter?” Busemanns Thema: Die Beurteilung der Francophilie in Wiedergutmachungsverfahren. ![]() Ort: Stadtbibliothek Emsdetten, Kirchstraße 40 Beginn: 19.30 Uhr ![]() Ort: Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg ![]() Ort: Katholische Akademie Schwerte oder Ev. Tagungsstätte Haus Nordhelle, Meinerzhagen ![]() Ort: Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg. |
![]() ![]() „Und dann traf ich Arjeta”, Erzählungen. Ort: Studio B, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Königswall 18 Beginn: 19.30 Uhr Mehr zum neuen Buch im Herbstkatalog 2008 des Gollenstein Verlages (PDF-Dokument, Seite 9). ![]() (v.l.n.r.) Stephan Strichertz, Bürgermeister von Kleinblittersdorf; Joël Niederlaender, Bürgermeister von Grosbliederstroff; Joëlle Arz aus Nantes; Ellen Widmaier, der Historiker Wilfried Busemann und Prof. Jean Marie Fèvre, Universität Metz. ![]() Ort: Salle Jeux et Loisirs, Rue des Fermes Zeit: 20.00 Uhr Die politische Rehabilitierung der von den Nazis als „Spione” verurteilten Widerstandskämpfer Albert Kneup und Marie Catherine Kneup-Kremer, deren Lebensgeschichte in "Spatzenkirschen" erzählt wird, ist einen großen Schritt voran gekommen. Zu der Gedenkveranstaltung kamen über hundert Menschen aus Deutschland und Frankreich, die Presseresonanz war ausführlich und tiefschürfend (Républicain Lorrain, Luxemburger Tageblatt, Rheinpfalz und Saarbrücker Zeitung – jeweils in den überregionalen Teilen bzw. Beilagen. Der SR bereitet für 2009 ein einstündiges Feature vor). Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin baut eine Datei zu Kneup-Kremer im „Informationssystem Widerstand” auf. Eine Gedenktafel und/oder „Stolpersteine” sowie eine Straßenbenennung nach Marie Catherine Kneup-Kremer sind das nächste Ziel. ![]() Ort: Kulturtreff Mona Lisa, Saarlouiser Str. 3 Beginn: 19.30 Uhr ![]() Veranstalter: Literarische Gesellschaft Meridian, SR 2 KulturRadio, Frauenbeauftragte der Stadt Saarbrücken. Ort: Rathausfestsaal Saarbrücken, Rathausplatz 1 Beginn: 20 Uhr ![]() Veranstalter: Buchhandlung Pieper und Frauenbeauftragte der Stadt Saarlouis. Ort: Bücher Pieper, Am Großen Markt Beginn: 19.30 Uhr ![]() Ort: Kleiner Sitzungssaal im Rathaus, Am Forum 5 Zeit: 19.00 Uhr ![]() Ort: Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71 Zeit: 19.00 Uhr |
Termine 2007 ![]() Ort: Museum für Westfälische Literatur, Oelde-Stromberg Beginn: 19.00 Uhr ![]() ![]() Ort: Volkshochschule Dortmund, Hansastraße, Raum L 103 Beginn: 19.30 Uhr ![]() Geschlossene Veranstaltung ![]() Veranstalter: Stadt Nettetal (Niederrhein) Ort: Atelier van Eyk, Heerstr. 58 Beginn: 19.30 Uhr ![]() Ort: Haus am Stadttor, Neustadt (Orla) Beginn: 19.30 Uhr ![]() Ort: Stemweder Hof Beginn: 9.30 Uhr mit einem Frauenfrühstück ![]() Ort: Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Berlin-Mitte. Auch die Saarlandvertretung in Berlin und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden zu dieser Veranstaltung ein. Beginn: 20.00 Uhr ![]() ![]() Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B, Königswall 18 Beginn: 19.30 Uhr dradio.de – Kulturkalender |
![]() Ort: Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz Beginn: 11.30 Uhr ![]() Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg ![]() ![]() Lesung zur Ausstellung der Künstlerinnen Cloth Freichel-Baltes und Inge Schmitt-Strassner. Ort: Büchergilde Buchhandel u. Galerie, Ostwall 17–21, Dortmund Beginn: 19.30 Uhr ![]() Lesung „Die Nacht der schönen Frauen”. Beginn: 21 Uhr ![]() ![]() Ellen Widmaier bei ihrer Lesung in Landau aus „Spatzenkirschen” Foto: VAN ![]() Ort: Foyer der Kreisverwaltung SÜW An der Kreuzmühle 2 76829 Landau Beginn: 19 Uhr ![]() Leitung des Literaturworkshops im Oktober: Ellen Widmaier. Ort: Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur. ![]() 27. November: Erw. Realschule Ludwigspark, Saarbrücken 28. November: Erw. Realschule, Nalbach 29. November: Gymnasium Marienschule, Saarbrücken ![]() |